Stromsparender MPD mit Banana Pi
Ich habe zuhause noch eine etwas ältere Mini-ITX-Kiste, die ausschließlich als MPD (Music Player Daemon) dient und ständig läuft. Allerdings frisst der Rechner gut und gerne etwa 60 Watt Strom. Daher war ich schon länger auf der Suche nach einer stromsparenderen Alternative.
Die von mir geliebten BeagleBone Black scheiden leider aus, da sie Audio nur über HDMI ausgeben. Ich wollte weder einen HDMI-Audio-Splitter noch eine USB-Soundkarte verwenden.
Zuerst fiel meine Wahl auf den Cubietruck, der momentan aber nicht lieferbar war. Daher entschied ich mich schließlich für einen Banana Pi.
Die chinesische Firma LeMaker liefert hier wirklich gute Hardware: Ein fast kompatibler Raspberry Pi-Klon mit Allwinner A20 Dual-Core-CPU, 1 GB DDR3-RAM, Gigabit-Netzwerk und der Oberhammer – einem SATA-Anschluss. Der Banana Pi kann eine 2,5"-Festplatte (oder SSD) direkt mit Strom versorgen. Für größere 3,5"-Platten ist ein externes Netzteil wegen der 12V nötig.
Der Banana Pi wird über USB betrieben und benötigt ein Netzteil mit mindestens 1 Ampere. Will man zusätzlich eine SSD betreiben, sollten es mindestens 1,5 Ampere sein. Normale Handy-USB-Netzteile scheiden also aus, da sie in der Regel nur 500 mA liefern.
Ersatz als MPD
An der Hardware gab es nicht viel zu tun. Erwähnenswert ist lediglich die gelaserte Trägerplatte, die den Banana Pi und die SSD miteinander verbindet.
Mit Hilfe von Inkscape und einem Messschieber konnte die Vorlage für den Laser schnell erstellt werden. Aus Resten einer Plexiglasplatte, die wir im Chaosdorf hatten, wurde die Trägerplatte ausgeschnitten. SSD und Banana Pi wurden dann mit M3-Schrauben verschraubt.
Da auf dem BPI Debian läuft, ist die Einrichtung einfach: Image auf SD-Karte schreiben, starten, bananian-config ausführen, SD-Karte vergrößern und neu starten.
Damit der Sound auch auf dem Kopfhörer ankommt, muss Alsa noch angepasst werden. In der Datei /etc/asound.conf werden folgende Zeilen angepasst:
pcm.!default {
type hw
card 0 # for headphone, turn 1 to 0
device 0
}
ctl.!default {
type hw
card 0 # for headphone, turn 1 to 0
}