MiSTer im Atari TT-Gehäuse – mein Rehousing-Projekt
Ich bin irgendwie zwiegespalten. Jetzt, wo ich endlich ein MiSTer mein Eigen nennen kann, möchte ich ihn natürlich präsentieren und die Hardware zeigen. Andererseits habe ich auch etwas Sorge, dass das Board beschädigt wird – schließlich habe ich dafür rund 200 Euro ausgegeben. Also: Wenn schon, dann schön und sicher verpackt.
Als alter Atari-Hase habe ich natürlich noch einige leere Gehäuse herumstehen. Besonders die Mega STe- und TT-Gehäuse gefallen mir sehr gut. Also kam mir die Idee, den MiSTer in ein Atari TT-Gehäuse einzubauen.
Das ist übrigens nicht mein erstes Rehousing-Projekt. Vor einiger Zeit habe ich bereits einen Banana Pi in ein ausgeräumtes SCSI-Gehäuse verpflanzt – die Erfahrungen von damals werden mir sicherlich auch jetzt wieder helfen. Diesmal möchte ich möglichst auf fertige Adapter zurückgreifen, sodass ich nur noch alles einstecken muss – und fertig.
Planung und erste Ideen
Naja, fast. Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Irgendwie müssen die Anschlüsse ja im Gehäuse befestigt werden. Da ich das Originalgehäuse nicht beschädigen möchte, muss ich mir hier noch etwas einfallen lassen.
Mein bisheriger Plan:
Ich schraube alle Adapter auf einen Plexiglasstreifen und führe die Anschlüsse durch die vorhandenen Öffnungen nach außen.
Sehr hilfreich ist dabei eine alte, verbrannte TT-Platine, die bei mir als Wanddekoration hängt – von der kann ich zum Beispiel den originalen Reset-Taster recyceln.
Aktuell warte ich noch auf ein paar bestellte Teile. Bis die ankommen, heißt es: Däumchen drehen und abwarten.
Update 1
So langsam trudeln die Bestellungen aus China ein, und ich beginne, alle Komponenten an einem Platz zu sammeln. Außerdem müssen noch die Tasten und LEDs verlängert werden – zum Glück bietet das IO-Board bereits passende Anschlüsse dafür.
Ein kleiner optischer Makel ist noch der graue Festplattendeckel des Mega STe-Gehäuses. Sieht nicht wirklich schön aus, verschließt aber immerhin das Ganze ordentlich. Vielleicht werde ich das Gehäuse später neu lackieren – eventuell mit Airbrush, da der Sprühnebel dabei feiner ist. Ich muss nur noch herausfinden, welche RAL-Farbe das Original hatte.
Außerdem warte ich noch auf einen Arduino Leonardo. Der soll als Bridge dienen, um eine Atari-Tastatur per USB an den PC anzuschließen.